21/01/2025 0 Kommentare
Einsamkeit - Qual und Segen
Einsamkeit - Qual und Segen

Noch nie haben Menschen über so viele und so schnelle Kommunikationsmittel verfügt wie heute. Und doch ist für die letzten Jahrzehnte mehrfach konstatiert worden, Einsamkeit, eine „Volkskrankheit“, habe zugenommen. Im Vortrag wird dargelegt, welche Formen von Einsamkeit es gibt, die soziale und emotionale (sich allein fühlen inmitten von Menschen), aber auch die existenzielle, denn in den Tod hinein muss jede/r selbst gehen. Sodann wird dargelegt, wie ungünstig sich die erzwungene Einsamkeit auf die Gesundheit auswirken kann, nicht nur die physische (mehr Herzerkrankungen), sondern, davon nicht trennbar, die seelische Gesundheit. Entwickelt und wissenschaftlich überprüft wurden auch Interventionen, die Einsamkeit deutlich reduzieren können. Abgeschlossen wird der Vortrag mit einer Fähigkeit, die vielen heutigen Menschen schwerfällt, aber sich segensreich auswirken kann: Auch allein und voll und ganz bei sich selber zu sein, etwa wenn er meditiert.
Prof. Dr. Anton A. Bucher, Universität Salzburg
In Kooperation mit:
Telefonseelsorge Nordhessen

www.telefonseelsorge-nordhessen.de
Kurzbiografie
O.Univ. Prof. Mag. Dr. Anton A. Bucher
1960 in der Schweiz geboren
Ab 1980: Studium von Theologie, Pädagogik und Psychologie
1990 Habilitation in Religionspädagogik an Uni Mainz
Seit 1993 Universitätsprofessor für Religionspädagogik und mitverwendet in Erziehungswissenschaft an der Universität Salzburg
Aktuelle Publikationen
Bucher, A.: Einsamkeit – Qual und Segen, Heidelberg 2023
Bucher, A.: Verbundenheit. Über eines der tiefsten menschlichen Bedürfnisse, Münster 2022
Kommentare